
Das Team der Waldnieler Hundeschule
 Inga
Kubel Uta
Göbel Christina
Klawitter Anna Trexler Hundeerzieherin +
Verhaltensberaterin BHV -Hundeerzieherin-
Helferinnen
bei Welpen I + II- Fördermitglied
im BHV e.V.
Inga Kubel
Hunde und Pferde gehören
seit meiner Kindheit zu meinem Leben. So gehörten ausser zwei
Airedale Terriern, unter anderem ein jagdlich geführter Pudel,
ein ungarischer Hütehund (Puli), ein Briard und ein Neufundländer
Mischling dazu. Heute komplettieren ein Labrador-DSH-Mischling
und zwei schwarze Labradorrüden
unser Mensch-Hund-Rudel. Seit 30 Jahren arbeite ich mit Hunden
und schon früh machte ich
meine ersten Erfahrungen auf einem Hundeplatz eines Polizeihundesport
Vereins in der
Schutzhundeausbildung mit einem Airedale Terrier. Aber Hunde mit "Kadavergehorsam",
erzwungen mit Strafen und sogar Schlägen, waren schon damals nicht nach meinem Geschmack. So guckte ich mich
in verschiedenen
Hundeschulen um, die nach unterschiedlichen Methoden arbeiteten
und besuchte Seminare u.a.
bei dem Verhaltensforscher Eberhard Trumler. Er weckte mein
Interesse für die Verhaltensforschung. Seit 1998 bilde ich Hunde in Waldniel aus.
Der Namen "Waldnieler Hundeschule" entstand im April 2004.
Ich bin Mitglied im BHV e.V. (Berufsverband
der Hundeerzieher und Verhaltensberater) und mittlerweile BHV-zertifizierte
Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin. Durch den BHV und dem jährlichen
Besuch von Weiterbildungsseminaren, habe ich immer ein Ohr
an den neuesten Forschungsergebnissen . Ausserdem ist mir der Austausch mit Berufskollegen wichtig,
damit wir immer auf dem neuesten Stand sind. Der Besuch mehrerer
Weiterbildungsseminare im Jahr, gehört einfach dazu. Das kommt
letztlich den Hunden
in der Hundeschule zu Gute.
Besuchte
Seminare des BHV e.V.
- Zucht und
Haltung - Dr. Jennifer Hirschfeld
- Erste
Hilfe beim Hund - Dr. med. vet. Uta Wree
- Ernährung -
Dr. med. vet. Diane Hebeler, Fachtierärztin für Ernährungund Diätetik
- Anatomie -
Dr. med. vet. Klaus Flaig, Bielefeld
- Physiologie
- Dr. med. vet. Roderich Sondermann, Veterinärrat, Berlin
- Wichtige
Krankheiten, Parasiten, Lahmheiten, Schmerzen - Dr. med. vet. Roderich
Sondermann, Veterinärrat, Berlin
- Ethologie -
PD Dr. rer.nat. Udo Gansloßer, Privatdozent für Zoologie, Universität
Erlangen-Nürnberg
- Lernverhalten
I und II - Dr. med. vet. Ursula Breuer, Tierärztin, Ostfildern und Celina
del Amo, Tierärztin, Düsseldorf
- Problemverhalten
I und II - Dr. med. vet. Ursula Breuer, Ostfildern und Sabine Seufert,
Tierärztin, Dettenheim
- Betriebsführung,
Marketing, Recht - RA. Dr. Manuel Stiff; StR Gisela Kahl; Dr. Roderich
Sondermann
- Neurophysiologie
- Dr. med. vet. Esther Schalke, TiHo Hannover
- Problemhunde,
Praxisseminar - Dr. med. vet. Esther Schalke, TiHo Hannover und Dr.
Barbara Schöning; Hamburg
- Problemverhalten
III - Dr. vet. med. Esther Schalke - TiHo Hannover
Diverse
Seminare und Vorträge: Referenten: u.a. PD.
Dr. habil. Udo Ganßlosser, Zoologe - Uni Greifwald und
Erlangen "Die Kommunikation zwischen Mensch, Hund und Hund.
Ehrlich sein oder täuschen?" "Kastration - Vorurteile,
Fehlmeinungen und schleichende Gesetzesverstöße....." Jana
Schellenberg, Dipl. Forstwirtin, Oberlausitz "Die aktuelle
Situation der Wölfe in der Oberlausitz. Hintergründe und
Ergebnisse der Wolfsforschung in Sachsen" Dr. rer.nat.
Juliane Kaminski, Max Planck Institut Leipzig, "Kognitionsforschung
mit Hunden. Über das Erkenntnisvermögen der Hunde"
Perdita Lübbe-Scheuermann,
Darmstadt "Körpersprache / Ausdrucksverhalten
von Menschen und Hunden im direkten Vergleich" Elli Radinger,
Fachjournalistin und Wolfsexpertin (Yellowstone Park, USA) "Die
Wölfe von Yellowstone" Dr. Karin Lilje, Uni
Leipzig "Fortbewegung bei unterschiedlichen Hunderassen" Dr. Nadja
Schilling, Uni Leipzig "Die
Anpassung des Bewegungsapparates bei verschiedenen Hunderassen"
Weiterbildung
ist für mich und meine Mitstreiter in der Hundeschule selbstverständlich und
wichtig. So sind wir in der Lage unseren Unterricht nach den neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten, was
letztlich den Hunden und Ihnen als Halter zu Gute kommt.
Wie arbeiten wir? Wir arbeiten nach
Erkenntnissen der modernen Verhaltensbiologen und Verhaltensforschern
, worauf die zeitgemäße
Hundeerziehung basiert. Unsere Hilfsmittel in der Erziehung sind: unsere
Stimme, viel Lob, Clicker, Schleppleine, Halti und Disc. Natürlich
auch Leckerchen, wenn etwas besonders gut gelungen ist. Das
heißt, wir arbeiten mit positiven Verstärkern. Jeden Tag beobachten wir, dass durch
Erziehung ohne Gewalt und Zwang, ohne Einsatz von sogenannten Hilfsmitteln,
wie z.Bsp. Stachelhalsband und Elektroreizgerät, ein zuverlässiges Mitglied
in der Mensch-Hund-Partnerschaft gewonnen wird. Unser Motto lautet:
Um Erfolg in
der Erziehung des Hundes zu haben, ist es notwendig, dass die
Bedürfnisse von Mensch und Hund in Einklang gebracht werden.
Es
heißt nicht: Ich oder Du!,sondern
In unseren Kursen wird Ihnen
nicht nur der Art
gerechte Umgang mit Ihrem
Vierbeiner vermittelt, sondern Ihr theoretisches Grundwissen vom
Rudeltier "Hund" wird erweitert, damit Sie das Wesen und
Verhalten des Hundes - der Hunde- besser verstehen lernen. Während
der Grundausbildung und den weiterführenden Kursen stehen,
ausser den Trainingsstunden auf dem Gelände, auch Unternehmungen
wie
- Außentraining
- Wanderungen
- Stadtbummel mit Shopping
- Restaurant- und Kneipenbesuch
- Bahn- und Busfahrten
- Schwimmen, etc.
auf dem Programm.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem besseren Verständnis zwischen
Ihnen und Ihrem Hund zu verhelfen, um damit eine vertrauensvolle
und harmonische Mensch-Hund-Partnerschaft zu erreichen.
|
 Besuch
auf dem Weihnachtsmarkt
|